Abendrunde im Dom

27. Oktober 2018, Georg Birkenheuer

Am 24. Oktober durfte unser Bezirk im Rahmen des Domjubiläums eine Abendrunde im Paderborner Dom anbieten. Grund war das 950. Weihejubiläum des Ihmad Doms. In diesem Kontext fand im Oktober der Monat der Jugendverbände statt. Die Jugendverbände im BDKJ hatten dadurch die Möglichkeit den Dom für sich zu nutzen.

Für die DPSG stellte der Stamm St. Meinolf eine Jurte auf, in der sich unser Diözesanverband präsentieren konnte. Unser Bezirk durfte dazu die Abendrunde zelebrieren bei der verschiedene Stationen durch den Dom führten. Ca. 60 Pfadfinder nutzen das Angebot den Dom einmal so zu erleben.

Anschließend gab es noch einen gemütlichen Abschluss mit Würstchen und Stockbrot am Lagerfeuer im Forum St. Liborius.

Bericht vom Bezirkssommerlager 2018 in Waldhambach

6. September 2018, Georg Birkenheuer

Ca. 300 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus dem Bezirk Paderborn machten
sich vom 14. bis 22. Juli 2018 auf den Weg nach Waldhambach, dem
Jugendzeltplatz des Diözesanverbandes Speyer, um dort ein gemeinsames
Bezirkslager zu verbringen. König Richard Löwenherz hat die Pfadfinder
eingeladen, um die wunderschöne Umgebung mit diversen Burg(-Ruinen)
kennenzulernen.

Blick auf eine der Burgruinen bei Waldhambach.

Statt Richard Löwenherz erschien zur Begrüßung aber Prinz John. Der
Prinz erklärte, dass Richard Löwenherz entführt worden sei und alle
Pfadfinder vom morgigen Tage an grüne Strumpfhosen tragen müssen. Die
Drohung war ernst, die Pfadfinder mussten, unterstützt von Robin Hood,
Prinz John möglichst schnell stürzen, anschließend Richard Löwenherz
befreien und somit die Strumpfhosen vernichten.

Weiterlesen

BeLeWoe 2018: Bezirk Paderborn geht auf Zeitreise

5. April 2018, Pia Winkler

Schon traditionell feiert der Bezirk zwei Wochen vor Ostern sein BeLeWoE (BezirksLeiterWochenEnde) im Eulenspiegel. Dieses Jahr haben sich 47 Teilnehmende auf eine Zeitreise zurück zu den Wurzeln der Pfadfinderei begeben: Denn wir haben das 111-jährige Jubiläum des ersten Pfadfinderzeltlagers auf Brownsea Island gewürdigt.

Dem Anlass entsprechend wurden die Teilnehmenden in einer Jurte begrüßt und durften an einer Büste von B.P. ein Selfie machen. Anschließend sollten die Teilnehmenden einen Beitrag zu einem pfadfinderischen Lagerfeuerabend vorbereiten. So versammelten sich dann alle eine Stunde später trotz frostiger Temperaturen in der Grillhütte, wärmten sich am Lagerfeuer und genossen die kurzweiligen Beiträge von Lieder über Spiele bis hin zu Diskussionen.

Am folgenden Tag starteten wir dann in unterschiedliche Workshops. Im Angebot waren der Einstieg 2 der Woodbadgeausbildung, die Herstellung von Spielfiguren aus Metall als Alternative zu Holz, Informationen zur Rückkehr der Wölfe und Lernen, mit dem Wolf zu leben, den richtigen Blick für’s Bild zu finden, um gelungene Aktionsfotos zu schießen, und Strategien zu einer konstruktiven Konfliktkommunikation.

Im Gottesdienst, den Guido Hügen mit uns feierte, konnte der Bezirks- und Diözesanvorstand Gesche Jensen und Patrick Riegel aus dem Stamm Bielefeld Liebfrauen das Woodbadge überreichen.

Abends haben wir uns dann aus großen Töpfen gestärkt, bevor die Teams sich in Disziplinen wie Lagerbau, Spiritualität und Erste Hilfe messen mussten. Als Preis erhielten alle Teilnehmenden anschließend ein Brownsea Island-Gedächtnis Halstuch in den Farben braun und blau, bevor der Abend in eine rauschende Party überging und erst in den frühen Morgenstunden endete.

Nach dem Abschluss des Einstieg 2 und einigen Kurzworkshops zur eigenen Herstellung von Pflegeprodukten, Upcycling und einem spirituellen Spaziergang haben wir unsere Zeitreise abgeschlossen und sind wieder müde aber zufrieden in das Jahr 2018 zurückgekehrt.

(geschrieben von Ralf Stemmer)

Belewoe 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bezirksversammlung 2018

8. März 2018, Georg Birkenheuer

Unsere Bezirksversammlung fand dieses Jahr am 02. März 2016 statt. Gestartet wurde um 19 Uhr mit einem kleinen Imbiss in St. Meinolf.  Da allen Beteiligen vor der Versammlung ein ausführlicher schriftlicher Bericht zugeschickt worden war, fokussierten wir uns in der Versammlung auf Rückfragen und zeigten zur Einstimmung eine Diashow mit Fotos unserer Aktionen 2017.

Nach der Entlastung des Vorstands, wurden mit Christian Gnoth, Julian Varnholt und Patrick Riegel drei neue Arbeitskreismitglieder berufen. Die Bezirksleitung besteht jetzt aus folgenden Mitgliedern:

  • Pia Winkler, als Vorsitzende
  • Georg Birkenheuer, als Vorsitzender
  • Ralf Stemmer, als Bezirkskurat
  • Andreas Pietsch, als Wölflingsreferent
  • Doris Weber, als Arbeitskreismitglied der Wölflingesstufe
  • Jonathan Koch, als Bezirks Juffireferent
  • Julian Varnholt, als Arbeitskreismitglied der Juffistufe
  • Alexander Johannhörster, als Referent der Pfadistufe
  • Christopher Gierse, als Stufenkurat der Pfadis
  • Christian Gnoth, als Arbeitskreismitglied der Pfadistufe
  • Miriam Krumm, als Referentin der Roverstufe
  • Andreas Dziemba, als Referent der Roverstufe

BL-Photo

Unter dem Punkt ‚Anträge‘ gab es dieses Jahr etwas besonderes. Nach ausführlicher Diskussion beschloss die Bezirksversammlung einen Antrag an die Bundesversammlung zu stellen. Inhalt des Antrages ist es eine Möglichkeit zu schaffen, sich die Mitgliederzeitschrift der DPSG ‚Mittendrin’ auch oder ausschließlich digital zukommen zu lassen. Dadurch versprechen wir uns die Ressourcen für den Druck und Versand der Zeitschrift für Pfadfinder einzusparen, die die Zeitschrift nur noch ‚online’ lesen oder mehrere Geschwister in der DPSG haben.

Unter sonstiges gab es noch ausführliche Berichte von unserem Diözesanvorstand Patrick, aus den Dekanaten und vom BDKJ. Zum Abschluss erhielten alle Anwesenden noch ein kleines Musikinstrument, um sich auf unser Sommerlager einstimmen zu können.

Der Termin für die nächste Bezirksversammlung 2019 wurde auf Freitag, den29. März 2019 festgelegt.

Wir danken allen Teilnehmern für ihr zahlreiches erscheinen und dafür, dass sie an einer kurzweiligen Bezirksversammlung mitgewirkt haben.

BeLeWoe Anmeldung 2018

16. Januar 2018, Pia Winkler

Bezirk Paderborn feiert 111 Jahre Brownsea Island vom 16.03.-18.03.2018

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Liebe Pfadfinderin! Lieber Pfadfinder!

Fast 111 Jahre ist es her, dass mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater 22 Jungen zum First Scout Camp auf Brownsea Island zusammengetrommelt hat – der Beginn der weltweiten Pfadfinderbewegung. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!!! Und wer wäre besser geeignet als der Bezirk Paderborn, an dieses denkwürdige Zeltlager zu erinnern? Wo sonst (außer auf der Insel selbst), wenn nicht in Rüthen, atmet der Geist von Brownsea Island?

Du bist bereits Leiterin oder Leiter in einem Pfadfinderstamm oder als Girl Guide/Boy Scout durch die Pfadfinderschule gegangen, um jetzt deine Qualifikation als Leiter zu erwerben? Dann bist du richtig beim „111 Jahre Brownsea Island Gedächtnis Jamborette“.

Samstag und Sonntag:

  • Einstieg 2 – B.P. als Vorbild (Georg Birkenheuer, Jonathan Koch, Ralf Stemmer, Pia Winkler)
    Das erste Zeltlager auf Brownsea Island steht an. Aber BP kann die Teilnehmer nicht alleine beaufsichtigen und braucht Eure Unterstützung. Damit Ihr gut vorbereitet in dieses Abenteuer starten könnt und eine gute Unterstützung für BP seid, unterstützen wir euch bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Gruppenstunden. Daneben sprechen wir mit euch  auch die Themen Stil und Kultur als besonderes Kennzeichen des Pfadfinderlebens,  Bedeutung der Reflexion in der Gruppenarbeit, Möglichkeiten der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen, Formen der Elternarbeit und Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für eure pfadfinderische Zukunft an.

Ganztags-Workshops am Samstag:

  • Werkstoff Metall – DIE Alternative zu Holz (Björn Gustke)
    Mit einfachen Mitteln Metall als Werkstoff in die Truppstunde einbringen. Gießen, Feilen und Gestalten für Kinder und Jugendliche. Für alle die genug vom Holz haben!
  • Projektmethode (Jan-Philipp Krawinkel)
    Etwas erreichen, was keiner geglaubt hätte, Abenteuer erleben, das Leben selbst in die Hand nehmen und ganz nebenbei entwickelt sich jede/r Einzelne und die gesamte Gruppe – das alles kann es geben mit der Projektmethode! Aber wie?
    Getreu dem Motto „Ausprobieren geht über studieren!“ oder pfadfinderisch gesagt „learning by doing“ widmen wir uns im Rahmen des ganztägigen Workshops dem Herzstück pfadfinderischer Methodik. Praxisnah mit der nötigen Theorie, auf alle Gruppen von Wölfling bis Leiterrunde ausgerichtet, durch ausprobieren, reflektieren und transferieren.

Halbtags-Workshops am Samstag:

  • „Rückkehr der Wölfe – Lernen, mit dem Wolf zu leben“ mit Thomas Pusch
    Lars-Ole Schmutz (vormittags)
    Der Workshop vermittelt Grundinformationen zum Wildtier Wolf – Verhalten
    und Lebensraum. Ihr erfahrt den aktuellen Stand zum Wolf in Deutschland
    und einen neuen Blick auf die Schwierigkeiten der Rückkehr des Wolfes.
    Wir erklären warum ein Monitoring nötig ist und wie schwierig es sein
    kann. Wir helfen euch, das Wissen über den Wolf mit in eure
    Gruppenstunden für alle Altersklassen mitzunehmen. Nur mit richtigem
    Wissen und Aufklärung können in Zukunft vielleicht Pfadfinder Wolfspuren
    tracken und die Tiere schützen.
  • „Der richtige Blick für’s Bild“ – Tipps für gelungene Fotos mit Sebastian Humbeck (vormittags und nachmittags)
    Den Blick fürs Bild bekommen:Was macht ein Interessantes Bild aus? Worauf muss ich achten und was sieht nicht so gut aus.
    Es sind einfache Tipps die das Alltagsfoto verbessern sollen.
    Nach einem Theorieteil mit Beispielbildern  kommt ein Praxisteil, wo ihr dann mit einer selbst mitgebrachten Kamera das Erfahrene umsetzen sollt.
    Das geht auch mit einer Handykamera, also muss keiner schweres Equipment mitbringe. Im Letzen Teil könnt ihr Sachen gebrauchen, die evtl. ein paar Felcken bekommen können. Da werden wir noch Dinge zerstören und Fotografieren. Bringt dafür bitte auch eine  Schutzbrille mit.“
  • „Gewinnen oder Lösen? – Konfliktkommunikation mit Michael Krakow(nachmittags)
    Zu streiten hat bedauerlicherweise ein schlechtes Image, denn Differenzen begleiten uns unser ganzes Leben hindurch. Ihnen ausweichen zu wollen ist keine hilfreiche Option. Unter Kindern unterbindet man Auseinandersetzungen, anstatt zu schulen wie man diese begreift und lenkt. Dieser Workshop gibt einen kleinen Einblick in Mechaniken und Wirkweisen von Konflikten, zeigt seine Strukturen auf und erläutert, wie Verhandlungen lösungsorientiert verlaufen. Zu streiten kann enorm hilfreich sein, denn Emotionen machen Positionen und Haltungen deutlich. Konflikte nicht mehr vermeiden oder durchkämpfen, sondern lernen, sie zu konstruktiv zu kontrollieren.

Nachdem alle tagsüber in den Workshops – ganz im Sinne meines Ur-Ur-Ur-Ur-UrGroßvaters – ihr Bestes gegeben haben, versammeln wir uns am Abend zur 111 Jahre Brownsea Island Gedächtnis-Feier in der „Robert Stephenson Smyth BadenPowell Memorial Hall“.

Das Wochenende steht auch interessierten Pfadfindern der gesamten Diözese offen (vorbehaltlich freier Kapazitäten). Rover, die bereits Leiter sind, oder in Kürze diese Funktion übernehmen werden, sind ebenfalls willkommen.

Euer Thomas Stephenson Baden-Powell

 

Teilnahmebedingungen und Informationen  

111 Jahre Brownsea Island Gedächtnis Jamborette Freitag, 16.03.2018 bis Sonntag, 18.03.2018
 
Lagerplatz: Little Gilwell Park and Scout Centre Rüthen  (in Paderborner Pfadfinderkreisen auch als „Eulenspiegel“ bekannt)

Eintreffen der Patrullen: 18:00 Uhr

Abendessen: ab 18:30 Uhr

Programm-Beginn: 19:30 Uhr

Abreise:   Sonntag gegen 15:00 Uhr

Kosten:  30 € für Mitglieder des Bezirkes   40 € für Externe

Ausrüstung: Wetterfeste/warme Kleidung für einen Hüttenabend; ggf. Gitarre und Liederbücher; Kluft, Stammesbanner oder Wimpel sowie sonstige stammestypische Erkennungszeichen

Stichwort „Rover“: Rover unter 18 Jahren können nur in Begleitung eines verantwortlichen Leiters teilnehmen.

Stichwort „Alkohol“: Der Freitagabend ist nicht nur für die Teilnehmer des Einstiegs 2 Teil des Programms. Daher gilt für alle bis zum Beginn des Hüttenabends ein Alkoholverbot.

Anmeldeschluss: 28. Februar 2018
Bankverbindung:

DPSG-Bezirk Paderborn

IBAN DE92472603070017861801

BIC GENODEM1BKC

Der Teilnehmerbeitrag kann nur überwiesen werden, die Anmeldung wird erst mit dem Geldeingang gültig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Im Zweifel entscheidet das Datum des Geldeinganges.

Wer nach einem langen Tag ein Bett bevorzugt, sollte sich frühzeitig anmelden!

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Bezirkslager 2018

27. Juni 2017, Georg Birkenheuer

Auf dem letzten Bezirksstammtisch ist die Entscheidung gefallen, wo unser kommendes Bezirkslager vom 14. – 22. Juli 2018 stattfinden soll. Die Wahl viel auf den Zeltplatz des DPSG Diözesanverbandes in Speyer – Zeltplatz Waldhambach.

Der Zeltplatz ist ca. 400 km von unserem Bezirk entfernt, und liegt 20 km vor der Französischen Grenze, auf halber Linie zwischen Kaiserlautern und Karlsruhe.

Um Waldhambach herum liegen 3-4 Burgen zu denen man auch mit Wölflingen hinwandern kann. Ansonsten gibt es Kletterfelsen in der Nähe und (für die Leiter interessant) wir liegen direkt an der Pfälzer Weinstraße.

Auf den Spuren von Robin Hood

Bei Waldhambach ist auch der Trifels. Eine Burg die vor uns bereits von Richard Löwenherz besuchte. Wenn vielleicht auch etwas unfreiwillig. Aus diesem Zusammenhang und weil es einfach super in die Landschaft passt, steht auch das Motto für unser Bezirkslager 2018 fest – Robin Hood!

Haltet euch den Termin frei. Es wird großartig!

Georgstag 2017

23. Mai 2017, Pia Winkler

Nach einigen Jahren Unterbrechung wollten wir in diesem Jahr eine kleine Tradition im Bezirk Paderborn wieder aufleben lassen. Passend fiel der 23. April, der Georgstag, in diesem Jahr auf einen Sonntag. So lud die Bezirksleitung die Mitglieder des Bezirks zu einer gemeinsamen Feier des Georgstags nach Horn an die Externsteine ein.

Die ersten Leiterinnen und Leiter trafen sich bereits um 11:30 Uhr, um eine Jurte, Tische und Bänke aufzubauen und letzte Vorbereitungen für die Stufenaktionen und das Rahmenprogramm zu treffen. Ab 13 Uhr trudelten dann ca. 100 Bären, Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover und Leiterinnen und Leiter trotz unsicherer Wetterprognose und kühlen Temperaturen an den Externsteinen ein. Pünktlich um 14 Uhr startete das Rahmenprogramm mit einem abgewandelten Vorspiel der Georgsgeschichte. Die Prinzessin, die dem Drachen geopfert werden sollte, bat Georg um seine Hilfe. Jedoch fehlten ihm seine Rüstung und seine Waffen, sodass er keine große Motivation verspürte, gegen den Drachen zu kämpfen. Aber die Kinder und Jugendlichen versprachen, Georg zu helfen.

So erkämpften die Wölflinge mit Unterstützung der Meinolfer Bären viele Georgstaler an verschiedenen Spielstationen, mit denen sie Umhang, Schild und Lanze zurückkaufen konnten. Die Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder erspielten eine magische Glocke, mit deren Geläut sich Georgs Schwert aus einem Felsen ziehen ließ. Die Jugendlichen aus den Pfadfinder- und Rovertrupps mussten unterschiedliche Rätsel lösen, um mit einem Zaubertanz Georg unempfindlich gegen den feuerspeienden Drachen zu machen. Zwischen den Stationen konnten sich alle Teilnehmenden an einem üppigen Kuchenbuffet stärken.

Durch die überwältigende Unterstützung der Kinder und Jugendlichen bekam Georg seine Waffen zurück. Mit Schwert, Lanze und dem Feuerzauber wagte er den Kampf gegen den Drachen und besiegte ihn. Die Prinzessin wollte ihm dafür einen Schatz übergeben, Georg jedoch ließ den Schatz unter seinen Unterstützern verteilen.
Zum Abschluss des Tages feierten wir dann noch gemeinsam mit Tobias Dirksmeier, unserem früheren Diözesankuraten, einen Gottesdienst natürlich zum Thema „Heiliger Georg“. Ab 18 Uhr begaben sich dann alle Teilnehmenden wieder auf den Heimweg.

geschrieben von Ralf Stemmer; Fotos von Ralf Stahl

11. BeLeWoE 2017

3. April 2017, Georg Birkenheuer

Vom 24. bis 26. März 2017 fand das 11. Bezirksleiterwochenende, kurz BeLeWoe in Rüthen statt.

Der Bezirk hatte nach überstandenem Iron Scout 2016 zu einem erweiterten Sichtungstraining für Nachwuchssportler und Talente mit anschließendem Ausscheidungs-Wettbewerb eingeladen.

Der Freitagabend begann deshalb mit dem „Mehrkampftraining“. Die Teilnehmer erschienen in Sportkleidung und wurden über ein ausgeklügeltes System in Trainingsgruppen eingeteilt. In diesen Kleingruppen starteten sie in individuelle Trainingssessions die bestens auf die folgenden Ausscheidungswettkämpfe vorbereiten sollten. So wurde Ball hochhalten geübt, es gab Training zum Krug heben, Dehnübungen, Kniebeugen, Tischtennistraining und die Vermittlung von Schwertkampf Grundlagen (letzteres aus Sicherheitsgründen ohne Schwert. 😉 ).

Die anschließenden Wettkämpfe hatten mit dem Inhalt der Trainings dann doch eher am Rande zu tun. So gab es eine Ausscheidung beim Dosenwerfen, die Kontrahenten mussten sich mit Jugger-Pompfen von einem imaginären Steg werfen, einen Krug auf Zeit trinken, den Kiefer mit Marshmallows dehnen, um die Wette Purzelbäume drehen, und am Ende 500 Bälle auf Zeit aufsammeln. Spaß hatten die meisten dabei dann doch auch.

Am Samstag starteten wir dann in die Workshops. Neben dem, mit 19 Teilnehmern rekordverdächtig gut besuchten Einstieg 2, gab es Ganztagsworkshops zum Thema Kinder schützen und Konflikte bewältigen, außerdem vormittags Suchtprävention und Upcykling von Lampen, nachmittags wurden die Themen Elternarbeit, Pfadfinder und Kirche – eine Spurensuche und Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche angeboten.

Nach einem schönen Gottesdienst stieg am Samstagabend die große Finisher-Party im „Paderborner Haus“. Nach dem leckeren Abendessen gab es  Spiele, die jede Olympiaparty im Deutschen Haus in den Schatten stellten. Im Bällebad mussten die Kontrahenten ihr Glück suchen, genaue Mengen leckerer Getränke trinken oder auf Zeit Luftballons aufpusten und aufhängen. In legerer Sportlerkleidung wurde danach bis spät in die Nacht gefeiert.

Sonntags, gab es dann nach zu kurzer Nacht (wieso trifft uns eigentlich so oft die Zeitumstellung?) noch Workshops zum Auffrischen oder Entspannen. Im Angebot waren: die Vermittlung von Schwertkamp Grundwissen (diesmal wirklich mit Schwert), ein ‚Walking Bus’ mit dem Schwerpunktthema Fitness, sowie Massage Workshops und ein Angebot zu gesunder Ernährung.

Wir denken, dass das BeLeWoe 2017 wieder eine gelungene Aktion war und danken den Teilnehmern für ihr Engagement, sowie den Workshop-Teamern und dem Vorbereitungsteam für ein gelungenes Wochenende.

Bezirksversammlung 2017

18. März 2017, Pia Winkler

Am 10.03.2017 fand die diesjährige Bezirksversammlung statt. Gastgeber war dieses Jahr der Stamm Lemgo.

Gestartet wurde mit den Stufenkonferenzen der Wölflinge und Rover, anschließend begann die Versammlung. Die Versammlung war mit 32 von 36 Stimmen beschlussfähig! Insgesamt platze der Raum aber mit über 50 Leuten aus allen Nähten. Schön, dass so viele da waren.

Da letztes Jahr der Wunsch geäußert wurde, die Berichte nicht so in die Länge zu ziehen, haben dieses Jahr alle im Voraus einen ausführlichen schriftlichen Bericht zugeschickt bekommen. In der Versammlung wurden dann, statt mündlicher Berichte, Fotos und Videos unserer Aktionen aus dem letzten Jahr gezeigt, darunter natürlich auch vom Ironscout.

Danach fand die Vorstandswahl statt. Zur Wiederwahl nach ihrer drei-jährigen Amtszeit stellten sich Georg Birkenheuer als Bezirksvorsitzender, Pia Winkler als Bezirksvorsitzende und Ralf Stemmer als Bezirkskurat. Alle drei wurden einstimmig wiedergewählt und beriefen anschließend in die Bezirksleitung:

  • Andreas Pietsch, als Wölflingsreferent
  • Doris Weber, als Arbeitskreismitglied der Wölflinge
  • Jonathan Koch, als Bezirks Juffireferent
  • Alexander Johannhörster, als Referent der Pfadistufe
  • Christopher Gierse, als Stufenkurat der Pfadis
  • Kristina Drüke, als Bildungsreferentin

mit Miriam Krumm und Andreas Dziemba als Referenten der Rover ist die Bezirksleitung somit fast vollständig besetzt.

Bezirksversammung 2017 DPSG Paderborn

Gegen Ende wurden noch die diesjährigen Stammtische festgelegt:

  • 06.06.17 19:30 Uhr in Schloß Neuhaus
  • 20.09.2017 19:30 Uhr in Borchen
  • 23.11.2017 19:30 Uhr in Gütersloh

Außerdem wurde die Bezirksleitung damit beauftragt ein Bezirkssommerlager 2018 zu organisieren und die nächste Versammlung findet am 02.03.2018 um 19 Uhr in St. Meinolf statt.

 

 

 

BeLeWoE Anmeldung

19. Januar 2017, Pia Winkler

Melde dich jetzt für das 11. BeLeWoE vom 24.03. bis 26.03.2017 an! Motto ist „Fit for Bezirk Paderborn“.

Samstag finden wie gewohnt spannende Workshops zu den unterschiedlichsten Themen statt.

Weiterlesen