Header Icon

DPSG Bezirk OWL

BeLeWoe 2025

31. Dezember 2024 (von: Markus Brinkmann)

Die Leitenden aus den 10 Stämmen im Bezirk OWL sind eingeladen, an dem nächsten Bezirksleitendenwochenende (BeLeWoe) teilzunehmen.
Die Einladung richtet sich an alle Leitende ab 18 Jahre, egal mit wieviel Leitungserfahrung. Mit dem Workshopangebot sollen möglichst viele angesprochen werden.
Eine Kernaufgabe des BeLeWoes ist die Aus- und Weiterbildung der Menschen, die sich in den Stämmen für Kinder und Jugendliche engagieren.
Gleichzeitig besteht eine gute Möglichkeit, den Blick über den eigenen Tellerrand zu rich-ten und sich über die eigenen Stammesgrenzen hinaus zu vernetzen und auszutauschen.
Aber zu einem guten BeLeWoe gehört auch feiern und Party.

Lest hier die wohlgestaltete offizielle Einladung:

„Einstieg 2“ Du leitest bereits eine Gruppe und möchtest dein Wissen vertiefen? Dann ist der Workshop „Einstieg 2“ genau das Richtige für dich!
Lerne, wie du Gruppenstunden noch besser planst, Reflexion und Feedback effektiv nutzt und deine Rolle als Leitungskraft bewusst gestaltest. Gemeinsam entwickeln wir kreative Methoden, stärken die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und finden Lösungen für Herausforderungen im Gruppenalltag.
Zusätzlich erhältst du wertvolle Impulse zur Elternarbeit und erfährst, wie du dich und dein Team entlasten kannst.
Mach dich bereit für den nächsten Schritt – wir freuen uns auf dich!


Bitte meldet euch nur für den Einstieg 2 an, wenn ihr bereits mit der Leitungstätigkeit begonnen habt.

Teilnehmendenzahl: 10-20 Personen
JanSamstag und Sonntag
Kochen auf dem Feuer In diesem Workshop werdet Ihr in die hohe Kunst des Kochens über offenem Feuer eingeführt. An einem Tage voller Taten (Ganztages Workshop) erlernt Ihr sowohl die theoretischen Grundsätze als auch die praktischen Fertigkeiten, um Speisen zu bereiten, wie es einst unsere Ahnen taten. Unter Anleitung werdet Ihr mit Handwerkszeug und Methoden vertraut gemacht. Im Anschluss erhaltet Ihr einen Leitfaden, dass all das Wissen in Schriftform festhält, auf dass Ihr es in künftigen Gruppenstunden und auf Reisen weise anwenden könnt. Der Workshop ist für bis zu acht Teilnehmende gedacht, die sich dem Handwerk verschreiben möchten.

Teilnehmendenzahl: 6-8 Personen
MalteGanztag
Pfadfindertechniken Höret, höret, edle Damen und Recken! Eure Aufmerksamkeit sei auf ein außergewöhnliches Angebot gerichtet, welches wir, die Zunft der Pfadfindermeister, euch kundtun möchten. Es handelt von der Lehre des Moduls 3e „Pfadfindertechniken“, ein Wissensschatz, den wir euch über die Spanne eines halben Sonnenumlaufs, nämlich sechs Stunden, zu übermitteln vermögen.

Wir gedenken, uns den archaischen Künsten zu widmen, insbesondere der Meisterschaft im Umgang mit den Schwarzzelten. Wir wollen Trachten nach Wissen das sich auf die Errichtung von Konstrukten aus Holz, nur gebunden durch Seil und Schweiß .

In wahrlich praktischer Manier sollen diese Geheimnisse gelüftet werden. Ihr, tapfere Seelen, werdet in die Gelegenheit kommen, selbst Hand anzulegen und das Gelernte in die Tat umzusetzen. So betrete man mit uns gemeinsam den Pfad zum Wissen, ein Abenteuer, das ihr eure Fertigkeiten mehret und euer Herz mit Stolz erfüllet. genau das Richtige für dich. Wir möchten uns gemeinsam über Ideen und Konzepte für solche Spiele austauschen. Falls du bereits eigene Ideen oder ausgearbeitete Konzepte aus den letzten Lagern hast, bring sie gerne mit!


Teilnehmendenzahl: 8-12 Personen
Georg
Ganztag
Krisen- und Konfliktmanagement – Souverän
handeln in stressigen Situationen und in der Elternarbeit 

Konflikte und Krisen gehören zur Kinder- und Jugendarbeit –
sei es innerhalb der Gruppe, in herausfordernden Situationen mit einzelnen
Jugendlichen oder im Umgang mit Eltern. Dieser Workshop vermittelt euch
wertvolle Techniken, um Konflikte zu lösen, stressige Situationen zu bewältigen
und auch in der Zusammenarbeit mit Eltern souverän aufzutreten. 

Ihr lernt, wie ihr Konfliktdynamiken erkennt, deeskalierend
kommuniziert und eure persönliche Resilienz stärkt. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Elternarbeit: Wie könnt ihr Gespräche mit Eltern offen und konstruktiv gestalten, auch wenn Kritik oder schwierige Themen im Raum stehen?
Mit praxisnahen Übungen und Fallbeispielen bereiten wir euch auf stressige Situationen vor, sodass ihr sicher und lösungsorientiert handeln könnt. 

Ziele:
– Konflikte und Krisensituationen innerhalb der Gruppe
erkennen und souverän lösen 
– Elternarbeit: konstruktive Kommunikation und Umgang mit
schwierigen Gesprächen 
– Resilienz und Stressmanagement fördern 
– Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen
gewinnen 

Hinweis:
Bringt gerne Beispiele oder Fragen aus eurem Alltag  mit – insbesondere zu Elternkontakten.
Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die euch mehr Sicherheit und
Handlungskompetenz geben. 

Teilnehmendenzahl: 6-8 Personen
KathaNur am Vormittag
Präventionsschulung Auffrischung Eure Hochwohögeborenen des Bezirkes Paderborn. Allen soll es auf Veranstaltungen unserer Zunft gut gehen!
Um stets jauzende Bürger auf der Festung begrüßen und begleiten zu können, bieten wir euch auf dieser Disziplin eine Schulung an (Präventionsschulung). Ihr habt die Möglichkeit euch drei Stunden mit anderen Meiden und Jünglinge eurer Zunft mit Altanativen zum Lanzenstechen auseinander zu setzten und so friedvolle Burgfeste Zeltlager) zu bedenken. Hierbei sollten Bedürfnisse aller Teilnehmenden in den Blick und analysiert werden. Bei erfolgreicher Teilnahme wird euch feierlich ein Zertifikat über diese Tugend bescheinigt. Wir freuen uns auf euch.


Teilnehmendenzahl: 8-12 Personen
MarionAm Vormittag
Kollegiale Fallberatung
In der Kinder- und Jugendarbeit stehen wir oft vor komplexen Herausforderungen: Wie gehe ich mit Konflikten in der Gruppe um? Was tun, wenn ein Kind oder Jugendlicher besondere Unterstützung benötigt? Kollegiale Fallberatung bietet euch eine strukturierte Methode, um solche Fälle im Team zu reflektieren und gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln. 
In diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen der Kollegialen Fallberatung kennen und erprobt die Methode anhand eigener Fälle. Ich zeige euch, wie ihr durch gegenseitige Unterstützung im Team voneinander lernen und euer Handeln im Gruppenstundenalltag stärken könnt. Dabei stehen Themen wie Kommunikation, Perspektivwechsel und Lösungsorientierung im Fokus. 
Ziele:
– Einführung in die Methode der Kollegialen Fallberatung 
– Förderung von Teamzusammenhalt und kollegialer Unterstützung 
– Entwicklung von praxisnahen Lösungen für konkrete Herausforderungen 
– Stärkung der eigenen Handlungskompetenz 
 
Hinweis:
Bringt gerne konkrete Fallbeispiele aus eurer Praxis mit, die wir gemeinsam besprechen können!
 

Teilnehmendenzahl: 6-8 Personen
KathaAm Nachmittag
Körperfeuer Ihr wollt das Fakrihandwerk kennenlernen, die Magie des Feuers auf der eigenen Haut spüren und herausfinden wie ihr diese heimischen Kobolden, Scouts und Rittern weiter geben könnt, dann kommt zum Workshop Körperfeuer:

Wir wollen folgende Fragen klären:

-Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beachtet werden?

-Was ist der richtige Brennstoff für Körperfeuer?

-Welches Material kann genutzt werden und wo bekomme ich es her?

-Wie kann ich meine eigene Fackel herstellen?

Und natürlich wollen wir das Spiel mit dem Feuer ausprobieren.

Teilnehmendenzahl: 6-8 Personen
JonathanAm Nachmittag
Stufenpädagogik Wölflinge Durch Felder und WÖlder: Erkunden als Methode in der Wölflingsstufe.
Kommt wir gehen in den Wald! „Wölflinge entdecken die Welt immer weiter“. Das Entdecken und Ausprobieren ist das erste Wö-Zeichen sogar in der Ordnung der DPSG festgeschrieben. Wir wollen an diesem Vormittag (in diesem Workshop) mit der orangenen Brille auf uns als Wö-Leitende schauen und gemeinsam erkunden, wie wir in Ausflügen, Mini-Hikes und Gruppenstunden die Welt erfahrbar machen können.
Bezirks-AK WölflingeAm Nachmittag

Hier findest du nochmal alle Fakten und die Möglichkeit dich anzumelden!

BeLeWoe 2025 – Die Burg öffnet die Tore.

Freitag, 04.04.2025 bis Sonntag, 06.04.2025

Ort: Diözesanzentrum Paderborn in Rüthen

Ankunft: ab 18:00Uhr

Abendessen: ab 18:30Uhr

Programmbeginn: 19:30Uhr

Abreise: circa 14:00Uhr

Kosten: 45€ für Teilnehmende aus dem Bezirke; 55€ für Teilnehmende nicht aus dem Bezirk

Anmeldung: Hier unten findest du direkt das Anmeldeformular.

Stichwort „Rover“:  Rover unter 18 Jahren können nur in Begleitung eines verantwortlichen Leiters teilnehmen.

Anmeldeschluss: 30. Januar 2024

Bankverbindung:

DPSG-Bezirk Owl
IBAN DE92472603070017861801
BIC GENODEM1BKC

Der Teilnehmerbeitrag kann nur überwiesen werden, die Anmeldung wird erst mit dem Geldeingang gültig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Im Zweifel entscheidet das Eingangsdatum der Zahlung.